© photo Daniel Burchard
© photo Daniel Burchard
In unserer Arbeit suchen wir nach bestehenden räumlichen Qualitäten und glauben an das Potenzial der Differenz und Vielfalt. Wir sehen uns als Agenten der Stadt; als Architekt:innen sind wir Akteure innerhalb der Gesellschaft mit einer gestaltenden, sozialen und politischen Kraft und Verantwortung. Wir lehren, forschen und bauen - und lernen dabei ständig. Die Gleichzeitigkeit und Unterschiedlichkeit dieser Tätigkeiten wirken dabei als Katalysatoren für die Entwicklung architektonischer Strategien. Wir erkennen die spezifischen Gegebenheiten jedes Projekts und suchen nach Lösungen, die nachhaltig, direkt und optimistisch sind.
Die Arbeit von Rahbaran Hürzeler Architekt:innen erstreckt sich über alle Massstäbe und Programme, von experimentellen und öffentlich-institutionellen Projekten bis hin zu urbanen Strategien, Rauminstallationen und Ausstellungs-Szenografie. Zu den jüngsten Arbeiten gehört ein Grundschulgebäude im Schweizer Alpenraum, die Umnutzung eines ehemaligen Industriegeländes in der Zentralschweiz und verschieden Wohnprojekte in Basel und Umgebung. Ein weiteres wegweisendes Projekt ist „Movable House“, ein experimenteller Prototyp der die Suffizienz des Wohnraums und alternative Konstruktionen und Wohnformen erforscht.
Shadi Rabharan studierte Architektur an der Universität Toronto und war in internationalen Büros tätig, u.a. bei Bruce Mau Design und O.M.A./Rem Koolhaas. Sie forschte und unterrichtete u.a am ETH Studio Basel mit Profs. Jacque Herzog und Pierre de Meuron, am Design-Lab des Kyoto Institute of Technology und als Professorin für Entwurf und Konstruktion am Institut für Architektur der FHNW.
Ursula Hürzeler studierte an der ETH Zürich und war in verschiedenen Architekturbüros in der Schweiz und in Spanien tätig, u.a. bei AV62 in Barcelona und Herzog & de Meuron, Basel. Sie war Gastdozentin an der Hochschule Luzern und ist seit 2019 Professorin für Entwurf und Konstruktion an der Fachhochschule Nordschweiz.
Seit Sommer 2025 leiten Shadi Rahbaran und Ursula Hürzeler das Institut für Architektur der FHNW Basel.